Ich habe Glück. In meinem Wohnort kreuzen sich nämlich zwei schöne Routen zum Wandern und zum Pilgern!
Dieses Hinweisschild in Mainz-Kostheim informiert wackere Bonifazius-Pilger, aber verführt sie auch auf Abwege. Es weist nämlich ebenso auf den Weinbau in der Gemarkung unseres Orts hin.
Hier in unserer Gegend, im Rheingau, finden auch die Bacchus-Jünger eine Menge Wander- und "Pilger"-Wege . Der bekannteste ist die Riesling-Route.
Die Info-Tafel über die Bonifazius-Route und den Wein steht am Mainufer in Mainz-Kostheim, direkt in Sichtweite vom "Brünnche".
Das ist der Mittelpunkt einer Kultstätte namens "Weinprobierständchen", wo zahlreiche Liebhaber des edlen Safts der Reben zwischen Mai und September gerne hinpilgern.
Der "Pilgerweg" Rieslingroute
Tritt man diese kommunikative "Pilgerreise" an, so ist das Ziel, zwischen Rebstöcken in den Weinbergen zu wandern, mit Blick auf den alten Vater Rhein. Man will unterwegs einkehren, um mit anderen Bacchus-Jüngern beschauliche philosophische Gespräche zu führen, den vergorenen Saft der Reben genießen und nicht zu viel davon "tanken". - Dafür rastet man gerne an einem Weinprobierstand. Riesling ist die hier am meisten angebaute Rebsorte und wird ordentlich gebechert. Je mehr Wein, desto beschwerlicher wird dann das Wandern. Man sucht sich am besten bald ein schönes, gemütliches Wirtshaus aus. Bei dieser Pilgertour ist zu Fuß gehen übrigens nicht Pflicht, jedoch passen Alkohol und Autofahren ganz schlecht zusammen. Auf einem Rheindampfer kommt man zum Beispiel auch ganz gut herum.
Beschreibung der Riesling-Route: http://www.rheingau.de/sehenswertes/wanderwege/rieslingrouten
Pilgerroute Bonifaziusweg
Tritt man die kontemplative Reise auf der Bonifaziusroute an, so ist das Ziel im Einklang mit Gott und der Natur unterwegs zur inneren Ruhe und Gelassenheit zu finden, philosophischen Gedanken nachzuhängen, den Weg mit Beschaulichkeit zu genießen und Kraft zu tanken.
Den Bonifaziusweg kann ich, wenn ich will, in ca. 500 Metern von daheim entfernt betreten und drauf losgehen. Da steht das Hinweisschild:
Ich kann aber auch den Weg in ca.7 km Entfernung am Anfang beginnen, in Mainz, wo die Bonifazius-Route anfängt. Die knapp 190 km lange Route führt über den Rhein in meinen Wohnort Mainz-Kostheim am Main,vorbei an Rebstöcken zum Nachbarort Hochheim, durch viele Ortschaften nach Fulda. Beschreibung der Bonifazius-Route: http://www.wanderkompass.de/Rheinland-Pfalz/bonifatius-route.html.
Am Bonzifaziusweg in Kostheim:
Er liegt nah beim Mainufer.
Mir droht auf dieser Pilgerroute nicht, wie vermutlich auf den berühmten Pilgerwegen, dass ich mich selbst gar nicht mehr finden könnte, weil unterwegs Horden Mitpilger herumstolpern und latschen und von ihren erleuchtenden Erfahrungen berichten würden. "Meinen" Pilgerweg gibt es erst seit acht Jahren. Er ist ziemlich unberührt, teils menschenleer und schön.
Das ist mir klar, obwohl ich diesen Pilgerweg noch niemals gegangen bin, jedoch ging ich die Strecken in meiner näheren Umgebung. Ich nahm diese Wege oft, ohne meditative Pilgergedanken, aber wie ein Wanderer aus Freude an der Bewegung an der frischen Luft und zum Genuss von gutem Wein.
Pilgern ist wie wandern! Oder?
Ein paar Infos aus dem Internet über´s pilgern und Pilgerwege in Deutschland
"Auf den Spuren der Pilger:
Das Wandern und Pilgern hat eine lange Tradition im Christentum und reicht weit in dessen Geschichte zurück. Die Pilgerwege waren für die Menschen eine Wegstrecke, auf der innere Ruhe und neue Lebenskraft zu finden waren. Dabei war nicht der Ort am Ende des Pilgerpfads das eigentliche Ziel, sondern vielmehr der Weg dorthin. ..."
mehr: http://www.wanderkompass.de/Deutschland/pilgerwege-deutschland.html.